Referenzen - Strassenbau
B 55 Deckenerneuerung zwischen Olpe-Waukemicke und Rhode

Ausführungszeit: September - Oktober 2018
Bauvolumen: 200.000,00 €
L 136 Oberbauerneuerung zwischen Ortsausgang Overath und KVP in Heiligenhaus

Ausführung: Oktober 2018
Bauvolumen: 2.400.000,00 €
Asphaltflächen: 22.000,00 qm
Deckenerneuerung L 694 zwischen Rosmart und Altena-Mühlenramede

Ausführung: Juli 2018
Bauvolumen: 650.000,00 €
Die vorhandene bituminöse Asphaltbefestigung wurde auf einer Gesamtlänge von 1358 m abgefräst und entsorgt. Der Fahrbahnunterbau wurde mit einer Stärke von 20 cm, in voller Fahrbahnbreite, ausgekoffert. Die Behebung der Schadstellen erfolgte im Vollausbau mit bis zu 70 Gesamtaufbau.
L 692 Fahrbahninstandsetzung Teil A, Nachrodt-Wiblingwerde

Ausführungszeitraum: April 2017 - Oktober 2017
Bauvolumen: 2.000.000,00 €
Die Leistungen umfassten die Fahrbahninstandsetzung und die Böschungssanierung auf der L 692 zwischen Nachrodt und Wiblingwerde auf einer Länge von rund 1.640m.
Die ausgeführten Arbeiten dienten hauptsächlich der Sanierung der Fahrbahn. Zudem fand eine Aufbesserung der abgängigen Straßenböschung und der Aufweitung der Kehren statt. Die Erhöhung der Böschungsneigung war zwingend erforderlich, damit zusätzlicher Raum für die Schutzplanken entstehen konnte.
Während der Fahrbahninstandsetzung musste zudem ein Schmutzwasserkanal, der sich im Baufeld befand, an die neuen Fahrbahnverhältnisse angepasst werden.
Wichtige Eckdaten (Straßenbau):
17.500 cbm Einbau von Geogitter als bewährte Erde
9.000 to Frostschutzschicht
11.000 qm Asphaltarbeiten
Ausbau der Rastanlage Baberg A 45, Meinerzhagen

Ausführungszeitraum: Oktober 2016 – Dezember 2017
Bauvolumen: 2.500.000,00 €
Es handelte sich bei der Baumaßnahme um die standardgerechte Erweiterung der vorhandenen Rastanlage Baberg. Die Rastanlage gehörte zu dem Ausbauprogramm des BMVI im Verlauf der Bundesautobahn 45 von Hagen nach Olpe.
Die Maßnahme teilte sich in zwei Lose. Während Los 1 die Erd-, Entwässerungs-, Oberbau-, Betonbau-, Kabelverlegungs-, Installations-, Ausstattungs-, Zaunbau- und Verkehrssicherungsarbeiten sowie die Errichtung von Fahrzeugrückhaltesystemen umfasste, beinhaltete das Los 2 die Herstellung einer Lärmschutzwand von ca. 240 m.
Wichtige Eckdaten:
800 m Betonrohrleitungen DN 300 - DN 1000
250 m Steinzeugrohrleitung DN 150
15.000 to Frostschutzschicht
12.000 qm Asphaltarbeiten
1.550 m Bordsteine setzen
Grunderneuerung der K 36 zwischen Drolshagen und Berlinghausen

Ausführungszeitraum: August 2016 – Dezember 2016
Bauvolumen: 900.000,00 €
Die Baumaßnahme umfasst die Erneuerung der K 36 zwischen Drolshagen und Berlinghausen auf einer Länge von 2000 Metern und einer Gesamtfläche von 12.500 qm Asphalteinbau. Im Rahmen der Baumaßnahme wird die „Rosebachbrücke in Drolshagen“ instandgesetzt sowie zusätzliche Kanalbauarbeiten und die Erneuerung von 120 m Wasserleitung vorgenommen.
L 713 Ausbau der Ortsdurchfahrt Kirchhundem-Heinsberg

Bauzeit: Mai 2016 – Ende 2017
Bauvolumen: 5.800.000,00 €
Das Bauobjekt gliedert sich in die Teile A: Straßenbau (NRW), Teil B: Herstellung der Gehwege (Gemeinde Kirchhundem), Teil C: Neubau der Trennkanalisation, (Gemeindewerke Kirchhundem) und Teil D: Neubau der Wasserleitung (Gemeindewerke Kirchhundem).
Die Ortsdurchfahrt Heinsberg, L 713, wird auf einer Länge von 1.480 m in drei Abschnitten erneuert. Abschnitt 1, von Kirchhundem kommend vom Ortsanfang bis Bergstraße, Abschnitt 2 Bergstraße bis Talstraße Abzweig Richtung Hilchenbach, Abschnitt 3, von Hilchenbach kommend, Bauanfang bis Talstraße.
Einige Wochen vor der Bauzeitplanung konnte in den Abschnitten 2 und 3 bis zur Kreuzung „Oberhundemerstraße“ die Asphaltdecke eingebaut werden. Unmittelbar vor dem Wintereinfall wurde auch im Abschnitt 1, (Ortseingang von Albaum kommend), die Tragschicht noch fertig.
Wichtige Eckdaten:
12.000 cbm Erdarbeiten
1.000 m Rohrleitungen DN 200 – 600
5.700 cbm Frostschutzschicht 0/45
9.100 qm Asphalttragschicht
9.100 qm Asphaltdeckschicht
Sanierung der L 350 Wiehl-Großfischbach einschl. Gehweganlage

Ausführung: September 2014 bis Dezember 2015
Die Baumaßnahme umfasst die Straßensanierung der L 350 auf rd. 900 m, (rd. 350 m freie Strecke/rd. 550 m Ortslage), die Erstellung einer Gehweganlage im Ortsbereich, den Bau eines Regenwasserkanals, DN 200 – DN 400, und die Freischachtung des Schmutzwasserkanals, Steinzeug DN 250, mit anschließender Wiederauffüllung sowie die Verlegung von Gas- und Wasserleitungen, Leerrohren und Beleuchtungskabel.
Wichtige Eckdaten:
7.000 cbm Bodenaushub/-abfuhr
7.000 to Frostschutzmaterial
6.700 qm Asphaltbefestigungen (Trag-/Binder-/Deckschichten)
1.800 m Randanlagen (Bordsteine/Rinnen)
A 45 Kapazitätserweiterung der Rastanlagen Rehweg bei Schalksmühle und Rothenstein bei Meinerzhagen

Ausführung: April 2014 bis November 2014
Bauvolumen: 2.500.000,00 €
Die ausgeschriebenen Rastanlagen sollten in Ihrer Kapazität, vordringlich zur Schaffung neuer LKW-Stellplätze erweitert werden. Zudem haben beide Rastanlagen neue WC-Gebäude erhalten. Die Herstellung der erforderlichen Leitungsanlagen für Strom, Wasser und Abwasser, einschl. der dazugehörigen Pumpenschächte und der Anschlüsse an das öffentliche Netz waren ebenfalls Grundlage des Auftrages.
Die Kapazitätserweiterungen der beiden Rastanlagen an der A 45 umfassten Erd-, Entwässerungs-, Oberbau-, Betonbau-, Kabelverlegungsarbeiten sowie die Herstellung eines Regenklärbeckens und die Errichtung zweier Stützwände aus Gabionen auf der Rastanlage Rothenstein.
Wichtige Eckdaten:
10.000 cbm Erdarbeiten
5.000 cbm Leitungsgräben
800 m Beton-Rohrleitungen DN 300-DN 500
5.400 qm Asphaltarbeiten
Ausbau der L 715 zwischen dem Abzweig K 20 (Hohe Bracht) und der Einmündung Bahnbetriebswerk Altenhundem

Ausführung: Mai 2014 – Mai 2015
Bauvolumen: 1.800.000,00 €
Die ausgeschriebenen Leistungen beinhalten die vollständige Erneuerung des gesamten Fahrbahnoberbaues in einer Stärke von 80 cm, sowie die Erneuerung der Entwässerungseinrichtungen und Randanlagen. Zudem ist beabsichtigt, die bestehende Fahrbahnachse in weiten Bereichen bergseitig zu verlegen, um unzureichend standfeste, talseitige Böschungsbereiche, zu entlasten.
Der erste Bauabschnitt von der Einmündung der K 20 bis zur Zufahrt „Maria Königin“ wurde am 12.05.14 begonnen und mit den Asphaltarbeiten bereits am 06.08.2014 abgeschlossen. Mit den Arbeiten am zweiten Abschnitt zwischen dem Gymnasium Maria Königin und der Einmündung Bahnbetriebswerk wurde zwischenzeitlich begonnen.
Wichtige Eckdaten:
15.000 qm Asphaltarbeiten
13.000 to Frostschutzmaterial
Errichtung einer 3. Fahrspur im Zuge der B 55 von Griesemert bis Kreisverkehrsplatz B 55/K 18

Ausführung: August 2013 - April 2014
Bauvolumen: 2.561.000,00 €
Die Baumaßnahme umfasst den Ausbau der B 55 auf der freien Strecke zwischen der OD Griesemert und dem KVP B 55/K 18 (Gewerbegebiet „Roter Stein“.) Im Zuge des Vollausbaues der B 55 wird der beschriebene Streckenabschnitt 3-spurig ausgebaut.
Die Durchführung der Baumaßnahme erfolgt in 5 Bauabschnitten, deren Baulängen max. 500 m betragen.
Wichtige Eckdaten:
25.000 cbm Erdarbeiten mit Fahrbahndeckenaufbruch
33.000 to Frostschutzmaterial 0/45
300 m Betonrohre DN 300-DN 500
27.000 qm Asphaltarbeiten
Neubau Kreisverkehrsplatz an der L 539/L 853 in Attendorn

Ausführung: März – Mai 2013
Bauvolumen: 550.000,00 €
Der Einmündungsbereich Finnentroper Straße (L539)/Zeppelinstraße (L853) war ein Unfallschwerpunkt. Speziell das im weiteren Verlauf der Zeppelinstraße gelegene Gewerbegebiet Ennest, das größte im Kreisgebiet Olpe, erzeugte mit einem hohen Anteil von Schwerlastverkehr von und in Richtung BAB 45 und dem Lennetal ein hohes Verkehrsaufkommen. Der Kreisverkehr wurde deshalb durch einen „Bypass“ in Fahrtrichtung Attendorn/A 45 entlastet.
In nur 57 Tagen Bauzeit wurde der Kreisverkehrsplatz in Attendorn fertiggestellt und für den Verkehr freigegeben.
Wichtige Eckdaten:
5300 qm Asphaltarbeiten
710 m Bordsteinarbeiten
220 qm Pflasterarbeiten
Ausbau der K 19 mit Radweg zwischen Heidschott und Silberg

Ausführung: März 2012 – November 2012
Bauvolumen: 2.500.000,00 €
Ausbau der vorhandenen, engen Landstraße auf einer Länge von 3,3 km in eine zweispurige Landstraße mit Anlegung eines Geh- und Radweges.
Wichtige Eckdaten:
28.000 qm Asphaltflächen
25.000 cbm Erdbewegungen
6.000 m Verlegung von Entwässerungsleitungen
Umgestaltung des Knotens B 236/B517 in Lennestadt-Altenhundem zum Turbokreisel

Ausführung: Juni 2011 – August 2012
Bauvolumen: 2.170.000,00 €
In Arbeitsgemeinschaft mit der Firma STH, Hüttental wurde als „Arge Turbokreisel Lennestadt“ der Knotenpunkt B 236/B517 in Altenhundem zum ersten Turbokreisel in Nordrhein-Westfalen umgebaut.
Ein „Turbokreisel“ kann im Gegensatz zu einem „normalen“ Kreisverkehr 32.000 Fahrzeuge in 24 Stunden bewältigen. Die Voraussetzung für ein komfortables Durchfahren des Kreisels ist, dass der Autofahrer sich bereits vor Einfahrt in den Kreisel für die Fahrtrichtung entscheidet.
Wichtige Eckdaten:
5.500 qm Asphaltarbeiten
4000 to Frostschutzmaterial
Weitere Arbeiten:
Sanierung der vorhandenen Lennebrücke an der B 236
Umbau und Verlängerung der Fußgängerunterführung „Wigey“
Umgestaltung des Parkplatzes „ Wigey“
Neubau der Nordumgehung Attendorn

Ausführung: August 2009 – August 2011
Bauvolumen: 7.335.000,00 € (Straßenbau und Brückenbauwerk)
Das Projekt war in zwei Lose aufgeteilt. Die Firma Straßen- und Tiefbau baute die 1.820 m lange neue Straße sowie den Kreisverkehr, mit dem die neue Nordumgehung an die L 697 Attendorn-Plettenberg angebunden wurde, sowie rund 300 Meter Anbindung.
Die Bauunternehmung Hubert Mees erstellte das 25 m hohe und 164 m lange Brücken- Bauwerk, mit dem die Nordumgehung das Bremgebachtal überspannt.
Wichtige Eckdaten:
133.000,00 cbm Bodenbewegungen
24.000 to Frostschutzmaterial
1.500 m Kanalrohre
16.500 qm Asphaltdecken
3.700 cbm Stahlbeton (Brückenbauwerk)